So lernen und arbeiten wir

Unsere pädagogischen Bausteine

Die Hebelschule Schliengen arbeitet seit Jahren mit pädagogischen Bausteinen, die im Folgenden erklärt werden.

Bilanzgespräche

Die Standards der Hebelschule Schliengen sehen vor, dass sich Schüler, Eltern und Lerncoaches zum Halbjahr, und zum Ende des Schuljahres zu einem gemeinsamen Gespräch treffen. Hier ist Zeit, um über erreichte Kompetenzen zu sprechen, Erfolge gemeinsam zu feiern und individuelle, neue Ziele für die nächste Etappe zu stecken.

Agenda

Die so genannte Agenda ist eine Mappe mit wichtigen Unterlagen der Schüler. Zusammengefasst sind hierin zum Beispiel der persönliche Wochenplaner jedes einzelnen mit den wichtigsten Informationen über anstehende Aufgaben, Informationen für die Eltern, die aktuellen Kompetenzraster oder beispielsweise individuelle Förderpläne.

Coaching

Die Standards der Hebelschule Schliengen sehen vor, dass die Schüler in einem regelmäßigen Abstand ein Coachinggespräch mit ihrem persönlichen Coach haben. Die Gespräche laufen nach den in interneren Fortbildungen verabredeten Grundprinzipien ab.

Warum coachen wir ? (PDF,153 KB)

Lernentwicklungsbericht

Der so genannte LEB ersetzt in den Klassen 5 bis 8 die herkömmlichen Zeugnisse mit Noten. Eltern bekommen statt dessen zwei Mal im Jahr in Form eines Berichts schriftliche Informationen über die Leistungen ihrer Kinder. Es wird zudem die Anforderungsebene der Leistungen benannt.

Wochenrückmeldung

Der Informationsfluss zwischen den Eltern und den Lehrkräften ist sehr wichtig und geschieht deshalb regelmäßig. Unter anderem gibt es in regelmäßigen Abständen eine schriftliche Wochenrückmeldung. Eltern können ebenfalls mit dem gleichen Werkzeug korrespondieren. Als Grundlage dienen den Lehrkräften Beobachtungen im Laufe der Wochen, Gesprächsinhalte und Lernergebnisse oder auch Arbeitsprozesse.

Input

Input bedeutet Fachunterricht, den die Lehrperson gestaltet. Dabei steht die Differenzierung im Mittelpunkt. Dies bedeutet, Ihren Kindern möglichst vielfältige Zugänge zum Inhalt, Thema und Material zu geben, um diese so zu motivieren und bei ihren Lernkanälen abzuholen. Zusätzlich wird im Rahmen der Konzeption in Schliengen in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch je nach Klassenstufe eine Unterrichtsstunde mit zwei Lehrpersonen besetzt. So ist es möglich, kleinere Gruppen individuell nach ihren Bedürfnissen auf G-, M- und E-Niveau (=grundlegendem, mittlerem, erweitertem Niveau) zu unterrichten.

Methoden

Um das Lernen zu lernen, richten wir uns als Kollegium beim Unterrichten nach einem bestimmten Curriculum. So bauen die Methoden, die in den einzelnen Klassenstufen eingeführt werden, aufeinander auf und werden zudem wiederholt bzw. vertieft.

Rechtschreibkonzept

Um die Kinder möglichst individuell zu fördern, führen wir an der Hebelschule zusätzlich zum Lernstand eine Rechtschreibdiagnose durch. Diese deckt auf, in welchen Strategien jeder Einzelne noch Probleme hat, an welchen Fehlerschwerpunkten weitergearbeitet werden sollte oder beispielsweise auch, welche Strategien überdurchschnittlich gut ausgebildet sind. Ziel ist es, eine Fehlersensibilität bei eigenen Texten zu entwickeln und so fehlerfreie Texte zu schreiben. Eingesetzt werden über das Thematisieren im Deutschunterricht hinaus zum Beispiel Lernwörterlisten, Rechtschreibkarteien oder auch spezielle Lernjobs.

Organisationstools

Das Arbeiten an unserer Schule wird durch verschiedene Tools organisiert. Durch die Wochenaufgaben, die die Kinder in der Lernzeit im Laufe der Schulwoche in verschiedenen Fächern erledigen, ist eine Differenzierung nach Niveaus, aber auch nach Inhalten und Interessen möglich. Hierfür benötigen sie die Wochenreise, die als Planungshilfe dient. Die Kinder lernen, sich selbst zu organisieren und ihre Tage zu planen. Sie bestimmen mit Hilfe der Coaches selbst, in welcher Lernzeit sie welchen Wochenauftrag erledigen und reflektieren, was sie gelernt haben und wie sie voran gekommen sind.

Das könnte Sie interessieren