Kirchen
Pfarrkirche Kirche "St. Leodegar" Schliengen

Das weite, lichtdurchflutete Kirchenschiff und der 5 seitige Chor wurden 1752-55 erbaut, während der in die volutengeschmückte Westwand einbezogene Turm in den drei unteren Geschossen von der romanisch/gotischen Vorgängerkirche stammt. Das 4. Turmgeschoß mit seinen abgeschrägten Ecken und doppelovalen Klangfenstern entstand wie das Schiff in der Barockzeit, der geknickte Turmhelm erst später. Im Innern zeigen die Seitenaltäre sowie die Kanzel Rokokostil. Die Figuren der Heiligen Barbara und Katharina von J. M. Winterhalter gelten als kunstgeschichtlich erstklassig. Die Kirche wurde renoviert und restauriert. Die Kirchenrenovation wurde im Frühjahr 2005 abgeschlossen.
"St. Nikolaus - Kapelle" Mauchen

In welche Zeit die Anfänge der Kapelle zurückreichen, ist unbekannt. 1308 ist sie zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Unter dem gotischen Sakramentshäuschen, das seit der Renovierung 1978 in die Ostwand des Chores eingelassen ist, findet man die Jahreszahl 1486. Das Patronatsfest am 6. Dezember wird mit einer Messe feierlich begangen.
Pfarrkirche "St. Vinzenz"Liel mit Kapelle

Von der Kirche, die hoch über dem Dorf vor der Waldkulisse steht, stammen Teile des Turmes noch aus romanischer Zeit, während das Kirchenschiff dem 18. Jahrhundert angehört. Die östlich angebaute Grabkapelle der Herren von Baden zu Liel von 1464 enthält etliche Kostbarkeiten: Neben einem gotischen Sakramentshäuschen und einem Taufstein von 1419 finden sich Grabmäler im Knorpelstil, ein Renaissance-Relief mit Darstellung der Justitia und des Jüngsten Gerichts sowie eine in ihrer Malerei besonders feinfühlige Heilig-Grab-Darstellung. Außerdem ist die Ausmalung der Holzdecke aus dem 16. Jahrhundert zu beachten.
Kirche Niedereggenen

Die Kirche ist eine der ältesten am Oberrhein. Der wuchtige, romanische Turm mit seinen Doppelarkaden wurde um 1080 erbaut. Das jetzige Langhaus stammt aus dem Jahr 1430. Von 1429 ist eine Ablaßbulle des Papstes Martin V. überliefert, die zugunsten des Neubaus dieser Kirche herausgegeben wurde. Der gotische Chor und die Sakristei über dem ehemaligen Beinhaus stammen auch aus dieser Zeit. Besonders sehenswert sind die spätgotischen Fresken, die im Chor um 1900 restauriert, im Langhaus erst 1970 herausgeholt wurden. Beachtenswert ist auch die Predella eines verlorenen Altars vom Ende des 15. Jahrhunderts.