Lernkonzept
Das Lernkonzept der Gemeinschaftsschule Schliengen
„Wir wollen Kinder ausbilden,die in der Lage sind,eigenständig zu denkenund schöpferische Leistungen zu bringen.“(O.A. Burrow)
Unser Leitbild
Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern ermöglichen, dass sie
- in einer positiven, partnerschaftlichen Atmosphäre zu selbständigem Lernen und Arbeiten finden,
- Eigenverantwortlichkeit erwerben und kognitive wie auch soziale Kompetenzen erlangen.
Jede Schülerin und jeder Schüler soll nach ihren bzw. seinen individuellen Fähigkeiten gefördert und gefordert werden.
Sozialer Bereich
Alle Schüler und Eltern versprechen mit ihrer Unterschrift, sich an die Schulvereinbarung zu halten.
Treten Streitigkeiten zwischen Schülern auf, vermitteln die Streitschlichter und bemühen sich um eine Lösung.
Das Problemmanagement bietet den Rahmen zur schrittweisen Klärung bei Unstimmigkeiten im Beziehungsgeflecht Lehrer-Schüler-Eltern.
Öffnung der Schule
Unsere Schule unterstützt die Schüler wegweisend bei der Berufsorientierung, Berufsfindung und Berufsvorbereitung.
Unsere Schüler sollen die kulturelle Vielfalt unseres Umfelds (also lokal, regional, überregional) erfahren können.
Wir wollen ihre künstlerischen Bega-bungen erkennen und fördern.
Unsere Schule will es den Schülern ermöglichen, sowohl ihr gesellschaftliches und geschichtliches als auch ihr ökologisches Umfeld (lokal, regional, überregional) kennen zu lernen und zu begreifen.
Förder- und Beratungsbereich
Unsere Schule bietet den Schülern Unterstützung in folgenden Bereichen:
- Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)
- Rechenschwäche (Dyskalkulie)
- Deutsch für Schüler, die Deutsch nicht als Muttersprache erlernt haben.
Lehrplan um das Lernen zu lernen (Methodencurriculum) (PDF,109 KB)
