Waldkindergarten Liel
Zusammenfassung pädagogisches Konzept
Der Waldkindergarten ist eine Alternative zum gängigen Regelkindergarten. Der Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit ist das Spielen und Lernen in und mit der Natur.
Bei uns werden die Kinder morgens zu unserem Bauwagen gebracht. Dieser hat einen Wasser- und Stromanschluss und ist mit einer normalen Toilette und einer Küchenzeile ausgestattet. Wie der Name „Waldkindergarten“ schon sagt, verbringen wir die meiste Zeit aber in der Natur. Wir sind viel an unserem Waldplatz, machen gemeinsam viele Spaziergänge und entdecken die Umgebung. Je nach Wetterlage und Temperatur passen wir unseren Tagesablauf an.
Bei uns erfahren, begreifen und erleben die Kinder die Natur in ihrem vielfältigen Umfang. Sie können verschiedene Wetterlagen und den Wechsel der Jahreszeiten spüren und erforschen sowie die Elemente Wasser, Feuer, Luft und Erde beobachten und erleben. Die Kinder können ganzheitliche Erfahrungen machen und die Natur mit allen Sinnen erleben. Diese Erfahrungen ermöglichen wir den Kindern mit viel Freispielzeit in der Natur. Und was fördert die Kreativität und soziale Interaktionen besser als das Spiel mit natürlichen „zwecklosen“ Materialien?
Im Freispiel beobachten wir die Gruppe, was sie spielen und welche Themen sie gerade interessieren. Je nach Interesse der Kinder, der Jahreszeit und anstehenden Festen, ergeben sich dann Projektthemen, die wir im Morgenkreis und in Angeboten entdecken. Dabei fördern wir die Kinder ganzheitlich und greifen die verschiedenen Bildungs- und Entwicklungsfelder auf: Körper, Sinne, Sprache, Denken, Gefühl und Mitgefühl und Sinn, Werte und Religion. Jedes Kind hat auch einen Portfolioordner, in denen wir Fotos und Texte zur Bildungs- und Entwicklungsdokumentation, Lerngeschichten, Zeichnungen und andere Kreativarbeiten festhalten.
Nachstehend finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen. Falls Sie überlegen, ob der Waldkindergarten etwas für Ihr Kind wäre, können Sie uns jederzeit anrufen. Wir beantworten gerne Ihre Fragen und machen auch gerne einen Termin zum Anschauen aus.
FAQ
Welche Kleidung braucht ein Waldkindergartenkind?
Wichtig ist, dass die Kinder Kleidung tragen, die ihnen gut passt und ihnen Bewegungsfreiheit ermöglicht.
An warmen Tagen:
- leichte Kleidung (am besten trotzdem lange Hosen wegen der Zecken)
- Wanderschuhe oder Outdoor Sandalen
- Kopfbedeckung mit Nackenschutz
An kalten Tagen:
- Um zu verhindern, dass die Kinder frieren oder schwitzen, hat sich das Zwiebelprinzip bewährt. Dabei werden mehrere dünne Schichten Kleidung übereinander gezogen. So wird der Körper vor Kälte geschützt und falls es zu warm wird, können die Kinder eine Schicht ausziehen.
- Schneehose und Winterjacke
- Mütze, Schal
- Warme, Wasserdichte Stiefel
- Wasserdichte Handschuhe
- Lange Unterwäsche, Strumpfhose, Leggings,…
Bei Regen oder einer nassen Umgebung:
- Wasserdichte Kleidung (Matschhose und Regenjacke)
- Wasserdichte Schuhe/ Gummistiefel
- Regenhut/ Schildmütze, um das Gesicht vor Regen zu schützen
Welche Ausrüstung benötigt ein Waldkindergartenkind?
Wie ist es bei Sturm/ Unwetter?
Ist es im Winter nicht zu kalt für die Kinder? Werden sie nicht häufiger krank?
Da die Kinder viel in Bewegung sind, wird ihnen nur selten kalt. Wichtig ist, dass die Kinder warme und wasserdichte Kleidung anhaben. Bei kalten Temperaturen machen wir auch oft ein Lagerfeuer, an dem wir uns wärmen können. Außerdem haben wir ja auch noch unseren beheizten Bauwagen, den wir in solchen Fällen nutzen. Häufiger krank werden die Kinder nicht, die frische Luft härtet die Kinder sogar ab und stärkt das Immunsystem.
Lernen die Kinder im Wald alles, was sie für die Schule brauchen?
Auch im Wald lernt man die Fähigkeiten, die man für die Schule braucht. Die Natur ist eine sehr gute Lernumgebung um die Kreativität, die Sprache, die Eigeninitiative, die Problemlösefähigkeit und die sozialen Kompetenzen zu erwerben. Im letzten Kindergartenjahr werden die Schulanfängerkinder durch unsere wöchentlichen Schulanfängereinheiten nochmal besonders auf die Schule vorbereitet.
Können die Waldkindergartenkinder auch malen und basteln?
Wie ist es mit Zecken?
Festes Schuhwerk und lange Kleidung schützen uns oft vor Zecken. Doch trotzdem kommt es vor, dass ein Kind mal mit einer Zecke nach Hause kommt. Deswegen ist es wichtig, dass nach dem Kindergarten eine Zeckenkontrolle erfolgt. Wenn wir eine Zecke bei Ihrem Kind sehen, entfernen wir sie gerne (mit Unterschrift).
Hat es im Wald Giftpflanzen?
Anmeldung, Kenzeption und Satzungen
Anmeldung Kindergarten
Konzeption Waldkindergarten Liel (PDF,1,8 MB)
Benutzungsordnung Kindergärten Schliengen (PDF,4,2 MB)
Gebührensatzung Kindergärten Schliengen (PDF,729 KB)