Elternfragen zur Hebelschule Schliengen
Was bedeuten die unterschiedlichen Niveaustufen (G, M, E)?
Grundsätzlich ist die Vermittlung einer grundlegenden und erweiterten Bildung, sowie das Lernen auf unterschiedlichen Niveaustufen (G, M, E) in jedem Fach gegeben. Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten unterrichten auf 3 Niveaus. Dem erweiterten Niveau „E“ (Ziel: allgemeine Hochschulreife), dem mittleren Niveau „M“ (Ziel: Realschulabschluss) und dem grundlegenden Niveau „G“ (Ziel: Hauptschulabschluss).
Welche Abschlüsse kann mein Kind an der Hebelschule Schliengen machen?
Die Entscheidung über den angestrebten Schulabschluss wird im Laufe des Schuljahres in Klasse 8 gefällt. Grundsätzlich ist die Vermittlung einer grundlegenden und erweiterten Bildung, sowie das Lernen auf unterschiedlichen Niveaustufen (G, M, E) in jedem Fach gegeben.
Möglich sind in Schliengen der Realschulabschluss nach Klasse 10 und der Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10. Im Anschluss an den Realschulabschluss an der Gemeinschaftsschule in Schliengen gibt es die Möglichkeit, in die gymnasiale Oberstufe eines allgemein bildenden Gymnasiums (mit Französisch als 2. Fremdsprache) zu wechseln, an ein berufliches Gymnasien (kein Französisch notwendig) zu gehen oder in die berufliche Ausbildung und das beruflich Schulsystem zu wechseln.
Wie werden die Schüler auf die unterschiedlichen Abschlussprüfungen vorbereitet?
Welche Fächer kann mein Kind wählen?
In Klasse 6 startet das Wahlpflichtfach, das in Klasse 5 im zweiten Halbjahr gewählt wird. Die Kinder haben an der Gemeinschafsschule die Möglichkeit, zwischen Technik, der zweiten Fremdsprache Französisch oder Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) zu wählen. Dabei wird das Fach Französisch in den Klassen 6 und 7 mit je zwei Unterrichtsstunden mehr unterrichtet. In Klasse 8 kommt dann das Profilfach hinzu. In Schliengen haben die Kinder die Wahl zwischen Bildender Kunst, dem Fach Naturwissenschaft, Informatik und Technik (NIT) oder der dritten Fremdsprache Spanisch, wenn Französisch als 2. Fremdsprache gewählt wurde.
Werden an der Hebelschule Schliengen Noten gegeben?
Auch an den Gemeinschaftsschulen werden natürlich Leistungen erbracht und eingefordert, die bewertet werden. Bis Klasse 8 wird hierbei auf eine Notengabe verzichtet. Die Leistungsrückmeldung erfolgt über andere Formen der Rückmeldung, die zudem den Lern- und Entwicklungsstand ihres Kindes positiv begleiten. Dazu zählen Wochenrückmeldungen, Coachinggespräche und sogenannte Lernentwicklungsberichte bzw. Bilanzgespräche mit Eltern und Schülern. Ab Klasse 9 sieht das Schulgesetz für die jeweilige Abschlussklasse die Benotung vor.
Welche Fremdsprachen kann mein Kind an der Hebelschule lernen?
In den Klassen 1 - 4 wird Französisch unterrichtet.
Die 1. Fremdsprache ist ab Klasse 5 Englisch.
Mit dem Eintritt in die 5. Klasse kann Französisch als 2. Fremdsprache als Brückenkurs und ab Klasse 6 als Wahlpflichtfach mit 4 Stunden gewählt werden.
In Klasse 8 besteht die Möglichkeit auch Spanisch zu lernen. Entweder als Aktiv (2 Stunden) oder Profilfach (3 Stunden). Für das Profilfach Spanisch ist allerdings Französisch als 2. Fremdsprache Bedingung und eine genügende Anzahl von Schülern (mindestens 8).
